Das gegebene Wort – das gebrochene Wort
ET2019-06-11T10:17:05+02:00Wie lange gilt mein/dein Wort?
Von Winfried Prost
Nach schmerzlich erlebten Wort- und Treuebrüchen denkt man darüber nach, welche Verbindlichkeit, Zuverlässigkeit oder Gültigkeit ein gegebenes Wort haben mag oder haben sollte. Was gilt und worauf kann man sich verlassen? Oder besser: Auf wen kann man sich unter welchen Umständen verlassen?
„Ja“ heißt „ja“ und „nein“ heißt „nein“ – Punkt.
So kann man es formulieren und auf der Gültigkeit bestehen. Bei Kindern und Unmündigen würde man diesen Maßstab nicht ansetzen, bei mündigen Erwachsenen schon.
– Nach dem letzten Gebot fällt bei einer Auktion der Hammer und damit ist entschieden und der Zuschlag erteilt. Endgültig.
– Bei [ganzen Artikel lesen]